Blogeinträge (themensortiert)

Thema: Material INTERN

Lausch-Logical Stufenmodell

Dies ist ein Lausch-Logical für die individuelle Förderung und Arbeit mit einzelnen Kindern.
Aufgrund des größeren Motivationsfaktors habe ich farbige Illustrationen gewählt. Das Material kann nach dem Ausdruck laminiert und so immer wieder verwendet werden.




Drei unterschiedliche Legegitter dienen den unterschiedlichen Niveaustufen. Die Lesetexte wurden den einzelnen Stufen angepasst, dienen jedoch nur als Beispiel und können recht einfach angepasst und variiert werden.

Die erste Niveaustufe beginnt sehr einfach, von Stufe zu Stufe wird das Lausch-Logical entsprechend schwieriger.
Das Material ist intern bereits online.

Das Bildmaterial habe ich über fotolia.de bezogen, der Künstler ist in diesem Falle Mi.Ti.

Susanne Schäfer 20.02.2010, 20.46 | (3/0) Kommentare (RSS) | PL

Lausch-Logicals

Zunehmend mehr Kindern fällt es schwer, verbalen Arbeitsaufträgen zu folgen und diese auszuführen. Zum einen mag das an der Reizüberflutung liegen, die auch in unseren Schulen zugenommen hat, zum anderen aber gibt es immer wieder Kinder, die sich in einer größeren Gruppe erst gar nicht angesprochen fühlen bzw. denen es noch nicht gelingt, Wesentliches von Unwesentlichem zu trennen.

Wir trainieren das Lesen, das Rechnen, das friedliche Zusammensein.
Und mit den Lausch-Logicals üben wir das genaue Hinhören.



Die Lausch-Logicals funktionieren wie die bekannten Lesegitter. Sie sind eine Mischung aus diesen und den beliebten Logicals.
Die Kinder erhalten ein leeres Gitter und Bilder zum Ausschneiden. Statt wie sonst, den Text selbstständig zu erlesen, hören sie die Hinweise zum Auslegen des Gitters nur.

Die Schwierigkeit ist somit deutlich erhöht.
Es ist erst ein einziges bescheidenes Lausch-Logical online, aber ich denke, am Wochenende kommt noch das ein oder andere hinzu.

Da ich immer danach gefragt werde, dieses erste Lausch-Logical werde ich in meiner 2. Klasse ausprobieren.

Man kann diese Art der Logicals sicher einfacher, aber auch noch bedeutend schwieriger gestalten.

Das Bildmaterial stammt von Nauharotski by fotolia.de.

Das Lausch-Logical findet man intern im Bereich "Logical".



Das zweite Lausch-Logical ist online und ein wenig schwieriger als das erste Lausch-Logical.


Susanne Schäfer 19.02.2010, 16.20 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL

Lesespiel: "Ich war´s nicht!"

Ein Lesespiel, bei dem das genaue Hinschauen ebenso wichtig ist wie das korrekte Lesen.
Und wenn die gegenseitigen Anklagen dann noch dementsprechend betont gesprochen oder gelesen werden, kann es ganz schön lustig werden.


Die Grafiken stammen von Ralf Kraft (by www.fotolia.de).
Das Lesespiel ist seit gestern intern online und eignet sich nicht nur für die anstehenden närrischen Tage.


Susanne Schäfer 11.02.2010, 16.19 | (24/1) Kommentare (RSS) | PL

Zaubermini Schmunzelsätze

Manche Schüler und Schülerinnen haben Schwierigkeiten damit, Sätze zu verschriftlichen oder grammatikalisch richtig zu bilden.
Dieses kleine Zaubermini trainiert das Bilden von Sätzen.



Um die Seitengestaltung flexibel handhaben zu können, habe ich anstelle der Seitenzahlen kleine Tiersymbole eingefügt.

So kann man nur die Seiten ausdrucken, die man benötigt und die Reihenfolge beliebig verändern.
Gleichzeitig kann man in einer größeren Lerngruppe aber sicher sein, die richtige Seite bearbeiten zu lassen, wenn man sich an den Minisymbolen orientiert.

Das Mini besteht aus 17 Seiten und ist intern bereits verfügbar.

Das Bildmaterial habe ich über www.fotolia.de bezogen und die genutzte Druckschrift stammt mit freundlicher Genehmigung aus dem Eugen Träger Verlag.

Susanne Schäfer 07.02.2010, 11.54 | (21/2) Kommentare (RSS) | PL

"Die Lebkuchenoma" - Bildergeschichte, Bildkarten

"Diese ansprechende und sehr lebendige Bildergeschichte hat Andrea Wessely nach einer Idee von mir gezeichnet.
Ich bin sehr froh, dass ich Frau Wessely per Zufall über Dawanda "entdeckt" habe und noch mehr freue ich mich über ihre freundliche Bereitschaft für das Zaubereinmaleins zu malen.




Vorerst, weil ich gerade wenig Zeit habe, gibt es die Bildergeschichte einfach nur als Bildfolge, zum Schreiben einer Geschichte zu den Bildern, sowie als DIN A5 große Bildkarten.
Da die Geschichte zu den Bildern aber bereits in meinem Kopf ist, werde ich ein Lesemini dazu gestalten, sobald meine Zeit es zulässt.
Weitere Materialien werden folgen.
Ich kann mir vorstellen, dass auch Bild-Text-Zuordnungskarten oder ein Klipp-Klapp für die Kinder sehr motivierend wären.

Die Geschichte/Bildkarten sind intern online und können ab sofort heruntergeladen werden.
Wer die Bilder genauso ansprechend und wunderschön findet wie ich, kann sich auf der Homepage von Frau Wessely selber noch einmal umsehen.

Insbesondere ihr Märchen ist ganz bezaubernd!

Susanne Schäfer 30.11.2009, 16.35 | (6/1) Kommentare (RSS) | PL

Die Winter-Wichtel-Werkstatt


Die Vorweihnachts- und Weihnachtszeit wird allerorten als die besinnliche Zeit des Jahres verstanden.
Ich weiß nicht, wie es anderen Kolleginnen und Kollegen geht, aber ich erlebe diese Zeit in der Schule als ganz besonders trubelig und emsig.
Jeder möchte noch rasch Plätzchen backen, es wird gebastelt und gewerkelt, gesungen, gemalt und Theater gespielt.
All dies hat seinen berechtigen Platz in Schule und Unterricht und macht die Vorweihnachtszeit letzlich ja auch zu dem was sie ist, bezaubernd und geheimnisvoll, motivierend und ein klein wenig mystisch.
In diesem Jahr war ich mit meiner Planung der letzten Wochen vor Weihnachten ein wenig unzufrieden.
Mir fehlte etwas. Mir fehlte es Sachunterrichtliches und etwas Stilles, etwas, mit dem die Kinder alleine arbeiten können, das motivierend ausschaut und zu bearbeiten ist und etwas, das ich dem ganzen Rummel entgegensetzen kann.

So entstanden in einer Spontanaktion die Wichtelaufgaben.





24 kleine Wichtel werden erst im Winter immer so richtig munter. Sie wollen alles über den Winter in Erfahrung bringen und werden zu kleinen Wissensjägern. Natürlich nehmen sie gerne Gäste mit auf die Reise.

Ob man das Material in diese Geschichte einbettet oder eher nicht, das hängt von der Lerngruppe und den eigenen Ansprüchen und Vorstellungen ab.
24 Aufgaben beschäftigen sich auf die ein andere Art und Weise mit dem Thema "Winter".
Mit Absicht ausgeklammert habe ich - untypisch, aber bewusst - handlungsorientierte Aufgaben wie Experimente etc.

Die Aufgaben wurden mehrfach differenziert, sofern es sich anbot. Alle Aufgaben haben eine Zusatzaufgabe, die die Aufgabenstellung erweitert oder vertieft.
Viele Aufgaben haben weitere Differenzierungsmöglichkeiten.





Da sich das Prinzip in meiner Klasse bewährt hat, habe ich wieder - wie beim Leseportfolio - auf farbige Folien zurückgegriffen und die einzelnen Differenzierungsstufen zudem noch mittel kleiner Sterne markiert.

Lösungsblätter habe ich, zur besseren Kenntlichmachung, auf gelbem Papier gedruckt und anschließend laminiert.





In die Werkstatt integriert habe ich andere Zaubereinmaleinsmaterialien, wie die winterlichen Schreibanlässe und die Winterwörter.
Diese beiden Materialien befinden sich nicht in der ZIP Datei, aber sie sind ja separat im Zaubereinmaleins online.






Wichtig war mir zudem, dass das Thema "Weihnachten" nicht raumeinnehmend behandelt wird.
So kann die Werkstatt noch eine Woche nach den Ferien weitergeführt werden und ich trage dem hohen Migrationsanteil in meiner Klasse Rechnung.

Die Kinder legen eine eigene Wichtel-Mappe an, die später auch von ihnen selbst und durch mich bewertet wird.










Man hat die Möglichkeit, die Werkstatt nach dem Chef-Prinzip aufzubereiten, kann dies aber ebensogut weglassen, je nachdem, wie die Klasse zu arbeiten gewohnt ist.

Den Kindern stehen viele Bücher zum Thema "Winter" zur Vefügung, so dass einer Selbstrecherche nichts im Wege steht.
Insbesondere bei den freiwilligen Zusatzaufgaben, die jede Station anbietet, ist das manchmal sehr wichtig und nicht zu umgehen.













Unsere Arbeit mit den Winter-Wichteln kann man in den nächsten Wochen im Piratenblog verfolgen.
Fragen bitte am besten per Kommentarfunktion stellen, so werden meine Antworten für alle sichtbar und Doppelungen lassen sich vermeiden.

Das Bildmaterial stammt von fotolia.de (Fotos) sowie von clipart.com (Cliparts).

Vielleicht hat ja der ein oder andere Kollege auch Spaß an den Winter-Wichteln.
Ich würde mich sehr darüber freuen!

Das Material steht intern als ZIP Datei zur Verfügung.
Die Datei ist recht umfangreich, bitte am besten nach dem bewährten Prinzip:

rechte Maustaste, Ziel speichern unter

auf der Festplatte speichern, anschließend erst öffnen.
Ich wünsche allen Besuchern des Zaubereinmaleins ein wunderschönes erstes Adventwochenende!

Susanne Schäfer 28.11.2009, 14.00 | (80/12) Kommentare (RSS) | PL

Wimmelbilder

Die Wimmelbilder von Sabine Voigt laden einfach ein zum genauen Hinsehen, zum Schauen, zum Entdecken, zum Erzählen und vielleicht gar zum Schreiben.
Die zehn Seiten wurden als Freiarbeitsmaterial konzipiert, das mit einem Folienstift bearbeitet werden kann.
Acht Bildausschnitte sollen wiedergefunden und markiert werden.




Natürlich können die Bilder auch weitaus phantasievoller eingesetzt werden. Kinder, die Deutsch als Zweitsprache lernen, finden hier ebenso wie jedes andere Kind wunderbare Erzählanlässe.

Im Kunstunterricht lassen sich ähnliche Bilder erstellen oder aber man lässt diese Bilder bzw. einzelne Ausschnitte weitermalen.

Nutzt man die Vorlage zunächst, um die Ausschnitte wiederzufinden, so werden Konzentration und visuelle Wahrnehmung geschult.
Das Material ist intern online und kann ab sofort heruntergeladen werden.

Viel Spaß beim "Bewimmeln lassen".

Susanne Schäfer 14.11.2009, 09.48 | (23/2) Kommentare (RSS) | PL

Sätze bilden, Sätze schreiben zu Halloween

Passend zu Halloween hier vier DIN A4 formatige Kopiervorlagen.
Zu einem Bild werden kurze Sätze gebildet und verschriftlich. Inwieweit das angebotene Wortmaterial berücksichtigt wird, hängt vom jeweiligen Kind ab.





Das Material ist bereits intern online und kann jederzeit heruntergeladen werden!

Susanne Schäfer 22.10.2009, 17.20 | (7/0) Kommentare (RSS) | PL

Das kleine Lebkuchenbüchlein!

Hier habe ich einen kurzen Geschichtsanfang geschrieben, so dass die Kinder die Geschichte eigenständig weiterphantasieren können.
Daraus entstehen könnte so ein kleines Lebkuchenbüchlein:
 

Natürlich kann man den Geschichtsanfang auch weglassen und die Kinder eigene Geschichten schreiben lassen. In jedem Falle entsteht ein kleines Heftchen in Form eines Lebkuchenmannes.

Das Material ist bereit online, auch wenn es noch ein wenig dauert, ehe Lebkuchenmänner wieder aktuell werden.

Viel Spaß mit dem kleinen Heftchen!

Susanne Schäfer 22.10.2009, 14.33 | (7/0) Kommentare (RSS) | PL

Dezember Knobeleien

Adventkalender gibt es in Massen, was aber, wenn man nach möglichen Alternativen sucht, für jeden Dezembertag etwas außerhalb der gängigen Kalender anzubieten?
Dieses neue ZAUBERmini besteht aus 24 Knobelaufgaben.
Tendenziell würde ich sie eher im Bereich des vierten Jahrgangs einordnen, wobei da, wie immer, Spielraum gegeben ist.



Das Heft wurde so konzipiert, dass 24 Sterne die Titelseite schmücken.
Die Sterne können mit jeder gelösten Aufgabe angemalt werden oder zuvor auch mit den
entsprechenden Daten 1 - 24 versehen werden.

Das ist jedoch auch schon das einzig weihnachtliche Element.

Jede Seite befasst sich mit einer Aufgabenstellung.
Der rechte Rand jeder Seite kann von den Kindern mit Namen und Lösung versehen und abgeschnitten werden.
So hat man beispielsweise eine einfache Möglichkeit, den Dezember Rätselkönig zu ermitteln
und schlichte Urkunden zu vergeben:



Natürlich kann man auch Seiten weglassen.
Wenn man nur für jeden Dezemberschultag, nicht aber für die Wochenenden eine Aufgabe stellen möchte, kürzt man das Heft entsprechend.

Überhaupt muss es im Grunde nicht der Dezember sein, den man als Rätselmonat wählt.

Um mehr Möglichkeiten zum Materialeinsatz zu haben, gibt es die 24 Aufgaben auch noch als DIN A5 Kartei in Farbe.
Nicht jeder arbeitet gerne mit den kleinen Heftchen. Man kann bespielsweise den kostenlosen Post Adventkalender auch täglich mit einer DIN A5 Karte bestücken oder aber die farbigen Karten begleitend zum ZAUBERmini in die Klasse hängen.

Lösungen sind im Material enthalten:




Das komplette Material ist intern bereits online und kann bei Interesse heruntergeladen werden!
Viel Spaß mit den Knobeleien!

Susanne Schäfer 19.10.2009, 11.20 | (27/1) Kommentare (RSS) | PL



Shoutbox

Captcha Abfrage



Rutz
Ich möchte Sie alle an einen glaubwürdigen und aufrichtigen privaten Kreditgeber verweisen, der mir nach so vielen fehlgeschlagenen Versuchen, einen Kredit zu erhalten, innerhalb weniger Stunden meinen Kredit genehmigte. Ich war überrascht und erfreut, dass der private Kreditgeber mich rettete und mir einen Kredit mit 2 % Zinssatz anbot. Kontaktieren Sie sie jetzt, wenn Sie dringend einen Kredit benötigen. E-Mail: christywalton355@gmail.com
19.2.2025-10:49
AyaLos
?
14.2.2025-10:52
nutella
Danke - gut versteckt hab ich die Anleitung jetzt gefunden :D
8.12.2024-22:45
nutella
Liebe Sanne,
dein Adventskalender ist wie immer so liebevoll gemacht und spannend. Könntest du bitte nochmal den Link schreiben, mit dem wir zusammen mit dem Lösungswort im Adventskalender weiterkommen? Dankeschön.
8.12.2024-22:40
Andreas
Hallo, wir finden neutral die Grundregeln neutral super, leider wissen wir nicht, wo wir sie finden/kaufen können. Wir brauchen HILFE, das wäre super. Angemeldet bei Zaubereinmaleins sind wir schon ;-)
7.9.2024-0:33
Frau Müller
Hallo,
gibt es für die Tigerklasse auch die Tagestransparenzschilder und Regelschilder?
Wenn ja, wo finde ich sie?
Danke!
1.8.2024-18:09
Anja Feil
Ist super :)
2.7.2024-19:53
Antje
Hallo Susanne,
vielen Dank für die treffenden und schön gestalteten Plakate gegen rechts!
LG Antje
15.3.2024-9:36
Bianca
Hallo zusammen,

Das Material zur Elefantenklasse ist so süß! Gibt es hierzu noch mehr Material mit dem niedlichen Maskottchen??
Alles Liebe Bianca
13.3.2024-9:24
Hille
Liebe Susanne,
vielen Dank für Dein grandioses Material. Ich freue mich immer wieder darüber!
Liebe Grüsse, Hille
9.3.2024-15:50
Kommentare
Sabine :
Ich möchte das Material gerne zur Förderung
...mehr
Tina Barone :
Vielen Dank für das schöne Material! TOLL!
...mehr
Carolin Kreutzer:
Hallo, diese Karten bieten sich wunderbar fü
...mehr
Angelika Zischer:
Ich würde sehr gerne dasMaterial Downloaden
...mehr
Sarah:
Hallo Susanne,ich würde gern mit unseren Vor
...mehr
Mona:
Hallo, wäre super wenn ich hier für die pdf
...mehr
Olga:
Können Sie mir bitte alle Personenbeschreibu
...mehr
Carina:
Ich würde mich sehr über diese schönen Kä
...mehr
Carina:
Ich würde mich sehr über diese Kärtchen fr
...mehr
Olga:
Können Sie mir bitte alle Personenbeschreibu
...mehr
Statistik
Einträge ges.: 2104
ø pro Tag: 0,3
Kommentare: 53034
ø pro Eintrag: 25,2
Online seit dem: 21.07.2008
in Tagen: 6061







Der Partnershop für Montessori-Material und Freiarbeit




www.montessori-material.de

Besucher des Zaubereinmaleins können
diesen Gutschein einlösen:


Zauber1x1

(5 Euro Gutschein ab 50 Euro Warenwert)